Das industrielle Dissertationsprojekt mit dem Namen AMA (Advanced Materials for Additive manufacturing) wird von SAMPE Italien für die Teilnahme an der SAMPE Europe Conference ausgezeichnet, die am 29. und 30. in Baden/Zürich stattfindet. An der Veranstaltung nehmen unter anderem Partner wie Airbus, Boeing, JEC Group, Evonik und Suprem teil.
Das AMA-Projekt wird von Dr. Claudio Tosto an der Universität Catania unter der Leitung von Professor Gianluca Cicala durchgeführt wird, erfolgt in Zusammenarbeit mit einem ausländischen Partner (Universität Limerick) und ACS (Advanced Composites Solutions) aus Italien durchgeführt.
Am letztgenannten Standort wurden hybride 3D-Drucksysteme fürdie Herstellung von Verbundwerkstoffen mit hohlen Geometrien untersucht und umgesetzt. Die Laminierung verschiedener Teile mit mehr oder weniger komplexen Formen und von industriellem Interesse (z. B. Innenrohre, Lenker für Mountainbikes) erfolgte ohne Metallformen und ausschließlich mit 3D-gedruckten Dornen
Die Formulierung neuer AM-Materialien, Filamente und fotohärtbarer Harze wurde im Labor für Polymere und Verbundwerkstoffe des DICAr (Fachbereich Bauingenieurwesen und Architektur), unter der Leitung von Prof. Cicala durchgeführt, wo mehrere 3D-Drucker (FDM, FFF, LCD und PolyJet) zur Verfügung stehen
Bei den Formulierungsarbeiten wurde die Verwendung neuer Materialien für den Filamentdruck untersucht, wobei auchdie Extrusionslinien (Doppel- und Einzelschnecke), mit denen die Gruppe ausgestattet ist, zum Einsatz kamen. Neben dem klassischen FDM/FFF-Verfahren ist vor kurzem ein neues Verfahren, das Flüssigkristalldisplay (LCD), in der AM-Szene aufgetaucht, das mit der Massenfertigung konkurrieren kann. Im Labor wurden neue Materialien untersucht, die mäßigen thermischen Belastungen standhalten können (siehe Anwendungen im Automobilbereich). Der Beitrag der Formulierung von Polymermischungen war daher von entscheidender Bedeutung und führte zur Entwicklung von Produkten mit thermomechanischen Eigenschaften, die den derzeit für den LCD-Druck verfügbaren Mischungen deutlich überlegen sind [C Tosto et al. Polymers, 2020, 12, 1595. DOI: 10.3390/polym12071594].